Bibsuche (Recherchetipps)
Was ist die Bibsuche?
Die Bibsuche ist ein Discovery-System. Discovery-Systeme sind moderne Literatursuchmaschinen, die neben dem lokalen Bibliotheksbestand auch eine Vielzahl an externen, wissenschaftlich relevanten Quellen und Datenbanken durchsuchen.
Die Suche ist für eine gezielte Recherche ebenso geeignet wie für das zufällige Entdecken weiterer zur Suchanfrage passender Literatur. Neben dem integrierten Zugang zum Benutzerkonto bietet die Bibsuche viele weitere Features für eine erfolgreiche und benutzerfreundliche Recherche.
Was finde ich in der Bibsuche?
Die Bibsuche enthält den Gesamtbestand der DHGE-Bibliothek: Bücher, Zeitschriften, E-Books, E-Journals, Datenbanken, CD-ROMs usw. Oft sind hierzu auch weiterführende Informationen wie Inhaltsverzeichnisse oder Rezensionen hinterlegt. Darüber hinaus sind zahlreiche frei zugängliche E-Ressourcen und Open-Access-Publikationen in der Bibsuche zu finden.
Die von der DHGE lizenzierten Datenbanken werden nicht durchsucht. Nutzen Sie je nach Rechercheumfang ergänzend auch weitere Recherchewerkzeuge.
Wie benutze ich die Bibsuche?
Suchfeld und Suche
Um mit der Suche zu beginnen, geben Sie Ihre Suchbegriffe in das Suchfeld ein. Das Suchfeld ist immer präsent, wenn Sie in der Bibsuche unterwegs sind. Es kann jederzeit eine neue Suchanfrage eingegeben werden. Den Zugang zur Bibsuche finden Sie auch auf der Website der DHGE.
Voreingestellt im Suchfeld ist die Suche in „Alle Felder“. Das bedeutet, dass alle (Meta-)Daten, die für einen Titel erfasst wurden, durchsucht werden. Die eingegebenen Suchbegriffe (z.B. Titelstichwort + Person) werden bei der Suche miteinander kombiniert (AND-Suche). Das Durchsuchen der sehr großen Datenmengen führt oftmals zu langen Trefferlisten und teils auch unpassenden Treffern.
Um gezielter zu suchen, nutzen Sie das Drop-Down-Menü vor dem Suchfeld. Wählen Sie z.B. Titel, werden die gesuchten Begriffe nur im Titel gesucht und die Treffermenge wird geringer und genauer. Je konkreter eine Suchanfrage, umso genauer das Suchergebnis.
Sortieren und Suche verfeinern
Die voreingestellte Sortierung nach Relevanz kann im linken Menü der Bibsuche nach Datum ab- oder aufsteigend (Datum = Erscheinungsjahr) umsortiert werden. Vor dem Umsortieren einer Trefferliste nach Datum passen Sie das Suchergebnis soweit an, dass die Treffer auf Ihre Suchanfrage passen. Durch die ungenaue Suche kann es beim Umsortieren nach Datum passieren, das unpassende Treffer nach oben „gespült“ werden.
Im linken Menü der Bibsuche finden Sie weitere Facetten und Filter, mit denen die Trefferliste weiter eingegrenzt werden können, z.B. auf E-Medien oder bestimmte Medienarten.
Fehlertoleranz und Relevanzranking
Während konventionelle Bibliothekskataloge (OPAC) auf möglichst exakte Suchergebnisse zielen, sind Discovery-Systeme bei der Suche fehlertoleranter. Sonderzeichen, Groß- und Kleinschreibung werden ignoriert und gleichzeitig wird nach Plural- und Beugungsformen gesucht. Ähnlich wie bei anderen Suchmaschinen werden die Treffer mittels eines Algorithmus nach Relevanz sortiert. Der Algorithmus zählt dabei das Vorkommen der Suchbegriffe in bestimmten Feldern. Kommen die gesuchten Begriffe in Feldern wie Titel oder Person vor, werden diese höher bewertet. Auch häufig ausgewählte Titel beeinflussen das Relevanzranking. Die Suchmaschine errechnet daraus einen Ergebniswert und sortiert die Trefferliste entsprechend.
Gibt es eine erweiterte Suche?
Ja. Den Zugang zur erweiterten Suche finden Sie rechts am Ende des Suchfeldes.
Mit der erweiterten Suche haben Sie die Möglichkeit, gezielter zu suchen und unterschiedliche Suchkriterien (z.B. Titel und Verlag) miteinander zu verknüpfen. Sie können festlegen, welche Suchfelder (z.B. Titel, Person, ISBN ...) durchsucht und miteinander kombiniert werden sollen. Die Suche ist präziser als die einfache Suche, da bei der erweiterten Suche nur die ausgewählten Suchfelder durchsucht werden.
Mit der Einstellung der Suchbedingung können Sie die Relation zwischen den einzelnen Suchfeldern innerhalb einer Suchgruppe festlegen.
"Mit ALLEN Wörtern" - Gibt die Treffer zurück, die alle Wörter bzw. Phrasen enthalten (entspricht dem booleschen UND).
"Mit IRGENDEINEM der Wörter" - Gibt die Treffer zurück, die mindestens eines der Wörter oder Phrasen enthalten (entspricht dem booleschen ODER).
"OHNE die Wörter" - Gibt alle Treffer zurück, die nicht die angegebenen Wörter oder Phrasen enthalten (entspricht dem booleschen NICHT).
Manche Suchen sind komplizierter und auch eine Suche über verschiedene Suchfelder reicht nicht aus. Beispiel: Sie wollen nach Titeln zur Geschichte Indiens und Chinas suchen. Wenn Sie die Suchbegriffe in das Feld "Mit ALLEN Wörtern" eingeben, so erhalten Sie nur die Titel, welche die Geschichte von Indien UND China behandeln. Verwenden Sie die Suchbedingung "Mit IRGENDEINEM der Wörter", so erhalten Sie auch Titel, die nichts mit China oder Indien zu tun haben, sondern nur den Begriff "Geschichte" enthalten. Für diese Suche könnten Sie z. B. über Suchgruppe hinzufügen Suchfelder zu einer Suche gruppieren und eine neue Gruppe von Suchfeldern hinzufügen.
Für das Beispiel könnten Sie die Suche folgendermaßen lösen:
Fügen Sie in die Eingabefelder der ersten Suchgruppe den Begriff "Indien" und "China" ein und setzen Sie "Suchbedingung" auf "Mit IRGENDEINEM der Wörter".
Fügen Sie eine weitere Suchgruppe hinzu und geben Sie dort "Geschichte" ein.
Setzen Sie die Suchbedingung auf "Mit ALLEN Wortgruppen".
Über die Suchbedingung können Sie steuern, ob für die Suche alle Gruppen oder nur mindestens eine berücksichtigt werden soll indem Sie entweder „Mit ALLEN Wortgruppen" oder "Mit IRGENDEINER Wortgruppe" wählen.
Welche Suchoperatoren / Boolesche Operatoren kann ich verwenden?
Die aus gängigen Suchmaschinen bekannten Suchoperatoren funktionieren auch in der Bibsuche. Mit Hilfe von Suchoperatoren lassen sich Suchanfragen nach bestimmten Kriterien einschränken oder erweitern.
Boolesche Operatoren (Erlauben es, Wörter logisch miteinander zu verknüpfen.)
AND
Die Und-Verknüpfung (AND) ist der Standardoperator. Das bedeutet, dass wenn zwischen zwei Wörtern kein Operator gesetzt wird, die Und-Verknüpfung verwendet wird. Wenn Sie zwei Wörter mit AND verbinden, erhalten Sie Treffer, in denen beide Wörter vorhanden sind.
Sie suchen nach Titeln, in denen die Wörter "Ökonomie" und "Keynes" enthalten sind:
Ökonomie Keynes oder Ökonomie AND Keynes
+
Indem Sie den +-Operator vor ein Wort setzen, erhalten Sie nur Treffer, in denen dieses Wort vorkommt.
+Grundriss +Ökonomie
OR
Steht eine Oder-Verknüpfung (OR) zwischen zwei Wörtern, so erhalten Sie Treffer, in denen eines oder beide Wörter gefunden wurden. Hinweis: Sonderzeichen sowie Groß- und Kleinschreibung werden bei der Suche ignoriert.
Sie suchen nach Titeln, in denen die Phrasen "Ökonomie Keynes" oder "Keynes" enthalten sind:
„Ökonomie Kregel“ OR Kregel
NOT
Indem Sie NOT vor ein Wort setzen, schließen Sie Treffer aus, die dieses Wort enthalten.
Sie wollen nach Titeln suchen, welche das Wort "Ökonomie" enthalten, aber nicht das Wort "Keynes":
Ökonomie NOT Keynes
Hinweis: NOT muss mit mindestens zwei Wörtern verwendet werden.
Beispielsweise liefert folgende Suche keine Treffer:
NOT Ökonomie
-
Wird der Operator (-) vor ein Wort gesetzt, so werden alle Treffer ausgefiltert, die dieses Wort enthalten.
Ökonomie -Keynes
Phrasensuche
„“
Um nach einer genauen Wortgruppe in exakt der angegebenen Reihenfolge zu suchen, verwenden Sie Anführungszeichen („“) am Anfang und Ende der Wortgruppe.
„Erneuerung der politischen Ökonomie“
Suche mit Platzhaltern
?
Für ein beliebiges Zeichen verwenden Sie das Fragezeichen (?) als Platzhalter.
Sie suchen nach "Text" oder "Test":
Te?t
*
Als Platzhalter für 0 oder mehrere beliebige Zeichen verwenden Sie ein Sternchen (*).
Sie suchen nach "Test", "Tests", "Tester":
Test*
Sie können Platzhalter irgendwo platzieren.
Te*t
Unscharfe Suche
~
Für die unscharfe Suche verwenden Sie die Tilde (~) am Ende eines Wortes.
Sie wollen ähnlich geschriebene Wörter zu "Raum" erhalten:
Raum~
Worte unterschiedlich gewichten
^
Sie können Wörtern mehr Bedeutung zuweisen, indem Sie diese mit einer Zahl gewichten. Verwenden Sie hierzu (^). Dadurch wird das Wort bei der Suche stärker beachtet.
Ökonomie Keynes^5
Suche mit maximalem Abstand zwischen den Wörtern
~
Für eine Suche mit maximalem Abstand der Wörter verwenden Sie die Tilde (~), welche sie hinter einer Gruppe von Wörtern setzen.
Um bspw. nach „Ökonomie“ und „Keynes“ zu suchen, welche maximal 10 Wörter voneinander entfernt sind, geben Sie es in dieser Form ein:
"Ökonomie Keynes"~10
Wie kann ich meine Treffermenge reduzieren?
Kombinieren Sie verschiedene Suchbegriffe (z.B. Titelstichwörter + Autor bzw. Autorin) im Suchfeld miteinander. Je konkreter die Suche, umso konkreter ist das Suchergebnis (z.B. herriger empowerment 2024).
Über das Drop-Down-Menü im Suchfeld können Sie die Suche im Vorfeld bereits auf bestimmte Kriterien einschränken (z.B. Suche nur nach Autor bzw. Autorin, Titel, Schlagwort, ISSN/ISBN ...).
Nutzen Sie die Facetten und Filter im linken Menü der Bibsuche, um die Suchergebnisse weiter einzuschränken (z.B. nur Online-Zugang, nur bestimmte Medienarten, Erscheinungszeiträume usw.).
Nutzen Sie die Phrasensuche und suchen Sie in „Anführungszeichen“ nach einer konkreten Wortfolge (z.B. "controlling für die öffentliche verwaltung").
Indem Sie bestimmte Begriffe ausschließen. Schreiben Sie NOT (Großschreibung) vor das Wort, welches Sie aus Ihrer Suchanfrage ausschließen möchten (z.B. verwaltung NOT controlling).
Haben Sie eine DOI oder eine konkrete ISBN oder ISSN zur Hand, geben Sie diese direkt in das Suchfeld ein.
Wieso erhalte ich keine oder nur irrelevante Suchergebnisse?
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen.
Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die Bibsuche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Begriffe schreiben, nach denen Sie suchen möchten (z.B. Makroökonomie OR Betriebswirtschaftslehre).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (z.B. KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Letztlich haben Sie die Möglichkeit einer Fernleihe.
Wie komme ich bei E-Medien zum Volltext?
Beim Zugriff auf E-Medien über die Bibsuche wird unterschieden zwischen:
- frei zugänglichen (Open Access) E-Medien = von jedem, von überall und zu jeder Zeit ohne Zugriffsbeschränkung nutzbar (grün als Open Access gekennzeichnet)
- von der DHGE lizenzierten E-Medien = eine Anmeldung im Campusnetz ist erforderlich (von extern über VPN)
Über die Facette „Online-Zugang“ im linken Bereich der Bibsuche lässt sich das Suchergebnis auf E-Medien eingrenzen. Über den Button „Volltext/PDF“ gelangen Sie auf folgenden Wegen zum Volltext:
- E-Books und E-Artikel: Weiterleitung auf Anbieter-/Verlagsseite
- E-Zeitschriften (Nachweis auf Titelebene): Weiterleitung zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)
- Datenbanken (Nachweis auf Titelebene): Weiterleitung zum Datenbank-Infosystem (DBIS)
Warum komme ich über "Volltext/PDF" auf eine Website, bei der ich für den Zugriff bezahlen soll?
Neben frei zugänglichen E-Medien sind auch von der DHGE lizenzierte (kostenpflichtige) E-Medien in der Bibsuche nachgewiesen. Um Zugriff auf lizenzierte E-Medien zu erhalten, ist eine Anmeldung im Campusnetz erforderlich. Für einzelne elektronische Angebote (z.B. JURIS) ist der Zugriff nur für Personen mit Zugehörigkeit zur DHGE und mit einer (kostenfreien) Registrierung auf der Anbieter-/Verlagsseite möglich.
Sie sind mit dem Campusnetz verbunden, der Zugriff auf den Volltext funktioniert aber trotzdem nicht? Melden Sie den Link zum „Problem“-Treffer an das Bibliotheksteam.
Wie erhalte ich Medien aus dem Magazin oder Mitarbeiterexemplare?
Bitte wenden Sie sich hierfür an die Mitarbeiterinnen an der Ausleihtheke. Sie besprechen mit Ihnen, wie Sie das gewünschte Medium erhalten.
Wie kann ich ausgeliehene Medien für mich vormerken?
Von anderen Personen ausgeliehene Medien können Sie nach Anmeldung im Benutzerkonto in der Bibsuche über den Button „Vormerken“ für sich vormerken lassen. Sobald die Medien zur Benutzung bereitliegen, erhalten Sie eine E-Mail und die Medien werden in Ihrem Benutzerkonto unter „Abholbereite Medien“ aufgeführt. Die Medien liegen fünf Werktage zur Abholung bereit.
Sollte eine Online-Vormerkung nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an die Ausleihtheke.
Wie kann ich Favoritenlisten erstellen und verwalten?
Wählen Sie Titel, die Sie in einer Favoritenliste speichern möchten, über den Stern in der Kurz- oder Vollanzeige aus. Nach Auswahl werden die Titel zu einer Zwischenablage hinzugefügt (oben rechts) und Sie können verschiedene Aktionen (für einzelne oder alle Titel) ausführen wie Speichern, per E-Mail versenden, Exportieren in verschiedene Formate, Drucken, Löschen.
Um die Titel in einer Favoritenliste abzuspeichern, wählen Sie nach Auswahl der gewünschten Titel das Diskettensymbol und melden Sie sich in Ihrem Benutzerkonto an. Wählen Sie eine bereits vorhandene Favoritenliste aus oder erstellen Sie eine neue Favoritenliste.
Beim Erstellen einer neuen Favoritenliste können Sie entscheiden, ob die Favoritenliste privat oder öffentlich sein soll. Öffentliche Listen können Sie mit anderen teilen. Senden Sie dafür einfach die URL der Favoritenliste an die entsprechenden Personen.
Nach dem Speichern sind die Titel in Ihrem Benutzerkonto gelistet und Sie können verschiedene Aktionen für einzelne oder alle Titel ausführen.
Wie gut ist die Bibsuche für die thematische Recherche geeignet?
Mittelgut. Über die Bibsuche können Sie auf verschiedenen Wegen in die thematische Suche einsteigen.
Ausgehend von der Vollanzeige haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um eine thematische Anschlussrecherche zu starten.
Folgen Sie den Links hinter: Schlagworte | Regensburger Verbundklassifikation | Basisklassifikation
Im Suchfeld kann außerdem eine Voreinstellung auf „Schlagwort“ vorgenommen werden.
Hinweis: Generell ist zu beachten, dass nicht alle Ressourcen inhaltlich in der gleichen Tiefe erschlossen sind (= dadurch fehlende Belegung der entsprechenden Felder). Durch das Anwenden von Filtern besteht immer auch die Gefahr, Treffer auszuschließen.
Für die gezielte Fachrecherche wird ergänzend zur ThULB-Suche die Recherche in Fachdatenbanken und Fachzeitschriften empfohlen:
Was kann ich tun, wenn ich die gewünschte Literatur nicht in der Bibsuche finde?
Prüfen Sie zuerst die Literaturangabe, vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen. Bibliotheksbestände mehrerer Bibliotheken sind z.B. im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) oder im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) nachgewiesen. Alternativ können Sie auch Suchmaschinen, Google Scholar oder Google Books nutzen, um die Literaturangabe zu überprüfen - ggf. erhalten Sie auf diesen Wegen sogar direkt Zugriff auf die gewünschte Literatur.
Ist die gewünschte Literatur nicht in der DHGE vorhanden, können Sie diese über die Fernleihe bestellen.
Was kann ich tun, wenn ich wichtige Literatur im Bestand der DHGE-Bibliothek vermisse?
Übermitteln Sie uns über unser Online-Formular Ihren Anschaffungsvorschlag. Gern prüfen wir Ihren Vorschlag und informieren Sie dann entsprechend.
Ich habe weitere Fragen zur Bibsuche
Bitte melden Sie sich bei den Bibliotheksmitarbeiterinnen oder per E-Mail: bibliothek-gera@dhge.de oder bibliothek-eisenach@dhge.de.