Betriebswirtschaft


Digitalisierungsmanagement

Studienort Eisenach
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger)
Studienbeginn 01. Oktober
Abschluss Bachelor of Arts (Studiengang Betriebswirtschaft)
ECTS-Punkte 180
Studiendauer 3 Jahre bzw. 6 Semester mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen
Sprache Deutsch
Bewerbung Immer beim Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger)

Inhalte des Studiums

Die Spezifik von Dienstleistungen erfordert ein darauf abgestimmtes Management durch dafür speziell ausgebildete Führungs- und Fachkräfte. Die Studienrichtung Digitalisierungsmanagement vermittelt mit diesem Anspruch fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in allen relevanten Themenbereichen, z.B. im Service-Engineering, Vertriebsmanagement, Projekt-, Prozess- und Wissensmanagement, Wirtschaftsinformatik und Kooperationsmanagement. Hinzu kommen weitere Kernkompetenzen in BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik/-statistik, Wirtschaftsrecht und Rechnungswesen. Mit dem Ziel einer umfassenden Qualifizierung werden Management, Consultingtechniken, Kommunikations-, Konflikt- und Rhetorikfähigkeiten, Teamtechniken und Fremdsprachen integriert.

Die Digitalisierung im Sinne des intensiven, systematischen und umfassenden Einsatzes moderner IT-Technologien in diversen Geschäftsprozessen der Wirtschaft und Verwaltung erfordert im Besonderen qualifizierte Betriebswirte sowohl für das innerbetriebliche Dienstleistungsmanagement als auch für das Angebot und den Vertrieb digitaler Dienstleistungen. Für die strategische und systematische Integration solcher Technologien, wie Big Data Analytics, Predictive Analytics, Smart Services, Cloud und Mobile Computing, Internet of Things, Augmented und Virtual Reality, Künstliche Intelligenz etc. sind spezifische Vorgehensweisen, Instrumentarien und Methoden einzusetzen. Die neu konzipierte Studienrichtung Digitalisierungsmanagement vertieft für die ausgebildeten Betriebswirte genau dafür ausgerichtete Lehrveranstaltungen, u.a. zu Requirements-Engineering, Agilem Projektmanagement, Digitalkompetenzen, speziellen Rechtsaspekten der Digitalisierung, zu Digitalen Geschäftsmodellen, modernen Arbeitswelten, Digitalisierungs-Controlling und Datenanalyse. 

Erwartungen des Praxispartners

Die Praxispartner sind überwiegend mittelständisch geprägt und an Studenten und Absolventen interessiert, die rasch wertschöpfende Verantwortung übernehmen können. Außerdem sollten folgende persönliche Eigenschaften mitgebracht werden: 

  • Interesse an unternehmerischen und gesamtwirtschaftlichen Sachverhalten
  • Analytisches und mathematisches Denkvermögen
  • Motivation, Leistungswille und Teamgeist
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchhaltevermögen
  • Gute Deutschkenntnisse, ausbaufähige Englischkenntnisse
  • Gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
  • ausgeprägtes Interesse an Informations- und Kommunikationstechnik  

Einsatzgebiete nach dem Studium

Folgende Aufgaben und Einsatzgebiete sind typisch für den Führungskräftenachwuchs:

  • Strategische Planung und Geschäftsfeldmanagement
  • Marketing und Vertrieb, Kundenmanagement
  • Dienstleistungs- und Servicemanagement
  • Informationsmanagement und Unternehmensorganisation
  • Chief Digital Officer

Tätigkeitsschwerpunkte bei prinzipieller Branchenunabhängigkeit sind:

  • Klassische Dienstleistungsunternehmen, insbesondere im Bereich Informations- und Kommunikationsmanagement, Personalmanagement, Verkehr, Wohnungswirtschaft, Gebäudemanagement, Gastgewerbe, Finanzen und Versicherungen, Bildung
  • Unternehmensberatungen
  • Energie- und Wasserversorgung, Entsorgungsunternehmen
  • Industrielle Hersteller von Sachgütern, insbesondere mit Direktvertriebsstrukturen, auftragsbezogener Fertigung, projektorientierter Organisation und Kooperation
  • Einzelhandelsunternehmen

Digitalisierungsmanagement dual studieren an der DHGE

zurück zur Übersicht